Skip to content

Nikolaus

in:: Stunde 04

Information

Man kann in 2D skizzieren oder zeichnen. Das findet meistens in einer Zeichenansicht statt. "Normalerweise" modelliert man in REVIT ein Gebäudemodell in 3D. In dieser Lektion soll der 3D-Raum vorgestellt werden. Modelllinien werden räumlich platziert. Dabei müssen Arbeitsebenen gewählt und beachtet werden. Ergänzend werden Referenzebenen gezeichnet, um wichtige Bezugskanten zu markieren und um darauf 3D-Elemente beziehen zu können.

Im zweiten Schritt entsteht eine Projektfamilie. Dabei wird ein 3D-Körper in mehreren Schritten aus Extrusionen zusammengesetzt. Mittels Abzugskörpern kann sind Aussparungen und Durchbrüche möglich.

Zuletzt entsteht ein Plan. Randthemen hierbei sind Staffage (Wiederholung), Boden in den Ansichten, Benennung der Ansichtsfenster ("Ansicht, Maßstab") mit deren zugehörigen Beschriftungen. Elemente auf dem Plan sollten sinnvoll platziert werden, wenn möglich passend zueinander ausgerichtet. Ansichten und Grundrisse werden normalerweise "zugeschnitten"; der Rahmen bleibt dabei normalerweise unsichtbar.
Überflüssige Elemente (z.B. Ebenendarstellung in der Ansicht oder Ansichtssymbole im Grundriss) müssen ausgeblendet werden.
Ein eigener "Plankopf" mit den nötigen Informationen wie Projekt, Name, Datum, ... sollte verwendet werden; hier im Tutorial wurde aus Zeitgründen mit einem mitgelieferten Plankopf gearbeitet.

Während der Arbeit ist ein Querschnittsthema, stets die Elemente sinnvoll zu benennen und offensichtlich Überflüssiges zu löschen, so dass ein "aufgeräumtes", gut strukturiertes Projekt entsteht - und erhalten bleibt.

Videos

(Nachgereicht am 23.11.23:)
Erläuterung zur Drehung des Grundrisses und zur verkürzten Ansicht.

Beispieldateien und Zwischenstände

Auf einen Blick

Nach Abfolge

nikolaus_step1.jpg

nikolaus_step2a.jpg

nikolaus_step2b.jpg

nikolaus_step3.jpg

nikolaus_step4b.jpg

Stichworte aus den Inhalten

  • Referenzebenen
  • Plan
  • Ansichtsfenster
  • Beschriftung der Ansichtsfenster
  • Arbeitsebene
  • Detaillinie und Modelllinie -> Zwei Arten Linien